Karls Erlebnisdorf - Neuer Freizeitpark in Elstal: Baustart 2025 - Ein Familienparadies mit Bibi & Tina
In Elstal entsteht ein neuer Freizeitpark, der das Leben in der Region umkrempeln wird. Robert Dahl, der Kopf hinter diesem Projekt, hat nach jahrelangen Planungen den Startschuss für ein ambitioniertes Vorhaben gegeben. Der Bebauungsplan wurde beschlossen, und die ersten Bauarbeiten auf dem 78 Hektar großen Gelände sind für 2025 geplant.
Dahl sieht sein Projekt als eine Bereicherung für die Region und plant eine Vielzahl von Attraktionen, darunter ein Wasserpark und Themenhotels. Die ersten Gäste könnten bereits in drei Jahren den neuen Wasserpark genießen. Ein wichtiger Meilenstein wurde mit der Zustimmung der Wustermarker Gemeindevertreter erreicht, die dem Bebauungsplan kurz vor Weihnachten zugestimmt haben.
Auf dem Gelände der ehemaligen Kasernen wird ein Ferienresort mit bis zu 4000 Betten und zahlreichen Attraktionen entstehen. Die Kosten für dieses Mega-Projekt belaufen sich auf mehrere hundert Millionen Euro, und die Investitionen sollen über die nächsten zwei Jahrzehnte weitergehen.
Neben dem Wasserpark sind auch Manufakturen und naturnahe Ferienhäuser geplant. Historische Gebäude wie der Löwenturm und das Torhaus sollen erhalten und in das neue Konzept integriert werden. Das erste Hotel wird im Jahr 2026 eröffnet werden, und eine neue Straße entlang der B5 soll den Zugang zum Gelände erleichtern.
Ein besonderes Highlight wird der "Bibi & Tina"-Freizeitpark, der auf sechs Hektar direkt an das bestehende Erlebnis-Dorf angrenzt. Er wird im Frühjahr 2026 eröffnet und bietet Familien zahlreiche neue Abenteuer. Ein besonderes kulinarisches Erlebnis wird der "Flying Döner" und das Erdbeer-Döner-Restaurant sein, das eine innovative Spezialität ins Sortiment aufnimmt.
Mit dem erweiterten Freizeitpark werden bis zu zwei Millionen Besucher pro Jahr erwartet – eine deutliche Steigerung gegenüber der aktuellen Million. In der ersten Phase wird es 2000 Betten geben, die jährlich rund 125.000 Gäste anziehen sollen. Bei voller Ausbaustufe mit 4000 Betten sind etwa 220.000 Gäste pro Jahr geplant. Zudem soll die Zahl der Mitarbeiter von 160 auf 500 steigen, und die Verkaufsfläche wird sich von 1500 auf 8500 Quadratmeter vergrößern.
Um den Verkehr zu bewältigen, wird der Knotenpunkt an der B5 umgestaltet, mit einer separaten Brücke für Fußgänger und Radfahrer. Der Parkplatzbedarf wird auf etwa 6200 Plätze ansteigen.
Bürgermeister und Ortsvorsteher betonen die Bedeutung der Bürgerbeteiligung und der Umweltverträglichkeit. Besonders der Schutz der Döberitzer Heide steht im Fokus, mit Ausgleichsmaßnahmen, die weit über das Erwartete hinausgehen.
Das Projekt in Elstal wird ein bedeutender Impuls für den Tourismus und die Wirtschaft im Havelland sein, mit einem umfangreichen Angebot an Freizeitmöglichkeiten, das sowohl für Einheimische als auch für Touristen attraktiv ist.
Bild zur Meldung: Bildrechte: Kiddinx Media GmbH